5 Fragen und Antworten zu unserem E-World-Auftritt: Das EVU-Pricing und -Forecasting der Zukunft startet hier!
Die Uhr tickt: Im komplexen Energiemarkt der Zukunft müssen Pricing und Forecasting automatisiert(er) ablaufen – und punktgenau zu den Zielgruppen passen. So entstehen Wettbewerbsvorteile. Vor diesem Hintergrund ist unser E-World-Auftritt ein großer Schritt: Am Stand 2D129 zeigen wir vom 11. bis 13. Februar eine Lösung für das Pricing und Forecasting der Zukunft. Hier geben wir Antworten zu unserer Lösung.
1. Was für eine Rolle spielt die allgemeine Marktentwicklung im Pricing?
Der Energiemarkt der Zukunft ist vor allem eines: im ultra-schnellen Wandel. Einen groben Eindruck davon vermittelt aktuell die Tatsache, dass es 2024 in Deutschland einen Rekord an EVU-Wechseln gegeben hat: 4,4 Millionen Privatkunden haben seitdem einen neuen Stromanbieter. Wer in diesem Umfeld nachhaltig wachsen und rentabel wirtschaften will, muss präzise Pricing-Modelle nutzen – und das bei viel komplexeren Energieprodukten, wobei jede „Rechen-Unschärfe“ für Nachteile im Markt sorgt! In diesem Umfeld zeigt Gorilla auf der E-World eine Lösung, die das B2B- und B2C-Pricing auf eine neue Ebene hebt. Du willst wissen, wie man alle Tarife für alle Kunden mit nur einer Lösung hochgenau kalkuliert und dabei die Margen stabil hält? An unserem Stand geben wir Antworten.
2. Wie erfolgt die Berechnung und welche Faktoren fließen ein?
Jeder „manuelle“ Eingriff bei der Preiskalkulation erhöht das Risiko von unternehmerischen Fehlern und verpassten Chancen. Also läuft alles auf eine weitgehende Automatisierung in einer „digital-first Organisation“ hinaus, um Daten im Sekundentakt auswerten und Pricing-Strategien sowie neue Produkte entwickeln zu können. Genau das ist der anpassungsfähige Ansatz von Gorilla: Externe Datenquellen können problemlos angebunden werden, sodass Kostenkomponenten, Abgaben, Steuern, Rankings und vieles mehr direkt und aktuell in jede Berechnung mit einfließen. Du willst vor dem Start eines neuen Produktes (oder der Publikation neuer Preise) verschiedenen Szenarien testen – und das für verschiedene Kundensegmente? Jederzeit möglich!
Erfahre, wie Preisanpassungen zum Wettbewerbsvorteil werden können
3. Wie flexibel und präzise ist diese Lösung?
Zunächst einmal ist wichtig, dass diese modulare Lösung zu vorhandenen IT-Umgebungen passt. Unternehmen erhalten immer eine passgenaue Lösung ohne den Aufwand einer kompletten Eigenentwicklung und mit der Unterstützung unserer Experten. Anschließend profitieren das Produktmanagement und der Vertrieb direkt – zum Beispiel, weil ihre optimierten Preiskalkulationen für deutlich mehr Rentabilität und mehr Vertragsabschlüsse sorgen. Um es einmal deutlich zu sagen: Für Energieversorger mit großen Portfolios stellt dies eine bahnbrechende Möglichkeit dar, die Arbeit ihrer Teams effektiv zu unterstützen – für ein nachhaltiges, effektives Wachstum.
Erfahre mehr über unsere Kombilösung mit Salesforce
4. Welche Daten kommen zum Einsatz ?
Insgesamt wird die Daten-Ausgangslage bei den EVUs komplizierter – vom Smart-Meter Rollout bis zur Volatilität der „Erneuerbaren“. Was bedeutet das für Pricing und Co.? Unsere Antwort lautet: Wir bringen Ordnung in die Datenflut. Es entsteht eine neue Informationsebene, die per Gorilla-Cloud für alle zugänglich ist und mit deren Hilfe man Datensilos überwindet. Die regulatorische Compliance ist dabei gewahrt – auch und gerade, weil unsere Lösung sehr transparent ist. Alle Rechenmodelle und Datenquellen lassen sich jederzeit zurückverfolgen.
5. Was lässt sich prognostizieren?
In einer Welt mit Data Science, AI und Co. steigen die Prognosemöglichkeiten für den Energiesektor natürlich rasant an. Eine wichtige Zielsetzung ist dabei etwa die Optimierung der Commodity Cost. Allerdings entwickeln sich viele herkömmliche Prognose-Lösungen zu einem organisatorischen Alptraum: Sie sind zu unflexibel, um sich an dynamische Marktbedingungen anzupassen und verursachen deshalb einen hohen manuellen Arbeitsaufwand. Deshalb automatisiert Gorilla diese Aufgabe, wobei man die zugrunde liegenden Methoden gezielt beeinflussen können. Gorilla ist das Ende der „Black-Box“ bei Fragen nach der prognostizierten Churn-Rate, dem Marktpotential eines neuen Produktes oder der Entwicklung des Energieverbrauchs in einem Segment.
Du willst wissen, wie die Technologie im Detail funktioniert? Besuche uns an unserem Stand 2D129 auf der E-World vom 11. Bis 13. Februar! Unter dem Motto „Affenstarkes Pricing & Forecasting. Flexibel wie ein Kletterkünstler – kräftig wie ein Silberrücken“ stellen wir ihnen einen echten Pricing-Gamechanger für den Energiemarkt vor.